var gaProperty = 'UA-1508578-20'; var disableStr = 'ga-disable-' + gaProperty; if (document.cookie.indexOf(disableStr + '=true') > -1) { window[disableStr] = true; } function gaOptout() { document.cookie = disableStr + '=true; expires=Thu, 31 Dec 2099 23:59:59 UTC; path=/'; window[disableStr] = true; alert('Das Tracking durch Google Analytics wurde in Ihrem Browser für diese Website deaktiviert.'); }

Und hopp, Mandryka.

Nikita Mandryka ist tot. In Deutschland als dritte Reihe wahrgenommen, war er wie Yvan Delporte, den hierzulande auch keine Sau kennt, seit den Gründerjahren in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts (Great Scott, klingt das lange her) eine Ikone der französisch-belgischen Comicszene. Mandryka war er der einzige zeichnende Zeitzeuge und Weggefährte, den man letztes Jahr noch um einen Nachruf auf Claire Bretécher anfragen konnte oder der ein launiges Vorwort für ein Buch über den studentischen Autorenaufstand bei Pilote Ende der 1960er-Jahre schrieb.

Sympathisches Mandryka-Zitat:

„Mit Papier, Bleistift und Pinsel macht man sein eigenes Kino.“

Das Zitat unterschlägt in der Übersetzung die Doppeldeutigkeit des französchen „faire du cinéma“, was auch heißen kann: „die Welle machen“.

Bekannteste Mandryka-Anekdote: Asterix-Texter René Goscinny (der seinerseits 1977 letal beim Kardio-Checkup vom Ergometer fiel) brachte ihn dazu, das Comic-Magazin Pilote zu verlassen: Goscinny weigerte sich, einen Comic zu veröffentlichen, in dem Mandrykas Superheld „Maskierte Gurke“ zehn Seiten lang Steinen in einem japanischen Garten beim Wachsen zusieht, worauf Mandryka mit den Kumpels Claire Bretécher („Die Frustrierten“) und Marcel Gotlib („Peter Pervers“) mit L’Écho des Savanes ein eigenes Comicmagazin gründete.

Nikita Mandryka, der Herr der Gurke, starb achtzigjährig in der Nacht vom 12. Auf den 13. Juni 2021 in seinem Haus in Genf.

Foto: Wikimedia/Rama

18. Juni 2021|

Horst Haitzinger

Mein absoluter Lieblingskarikaturist. Ich kann ja keine Karikaturen, ich kann Cartoon. Seine Strichführung ist so brutal leicht. Und er tuscht! Das ist als Technik so gnadenlos. Horst Haitzinger. So eine Inspiration!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

8. Juni 2021|

Zeichner-Battle 1975 – Du tac au tac vom 26. Juli 1975

Albert Uderzo und René Goscinny, Zeichner und Autor von Astérix, gegen Greg und Dany (Albert Enzian, im Original Achille Talon).

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von player.ina.fr zu laden.

Inhalt laden

Es ist noch nicht lang her, da kannten wir in Deutschland die Gesichter hinter den Comics nicht. In Frankreich und Belgien war das immer schon anders. Die Leute da lieben seit jeher ihre Comics – und deren Zeichner-/Autorengespanne, die sogar schon im Fernsehen auftreten zu einer Zeit, als in Deutschland nur drei Zeichner im Fernsehen bekannt sind: Loriot, Otto Waalkes und Dalli-Dalli-Schnellzeichner “Oskar” alias Hans Bierbrauer (alle drei übrigens Cartoonisten, keine Comiczeichner, es gab ja in Deutschland jenseits von Fix und Foxi und Mosaik bis in die 1980er-Jahre keine wirkliche Comickultur).

In der Sendung Du tac au tac (Schlag auf Schlag) treffen am 26. Juli 1975 zwei Autor-Zeichnerduos zum Battle zusammen: Albert Uderzo und René Goscinny, Zeichner und Autor von Asterix, treten an gegen Greg und Dany (Albert Enzian, im Original Achille Talon). Das Spiel heißt Cadavre Exquis, ein von den Ur-Surrealisten erfundenes Spiel, wo durch Umknicken und Weitergeben absurde Zeichnungen entstehen.

7. Oktober 2019|

12:15 Madeleine Peyroux: “Keep me in your heart for a while” zu “Klassiker, zu sagen: ‘Hoffentlich seh’ ich Dich nie wieder’…” Von Madeleine Peyroux und diese Titel ist es nur ein kleiner Schrott zu Warren Zevon und Linda Ronstadt. Zevon tot, Ronstadt von Parkinson gezeichnet. Auf den Deckel ihrer Autobiografie schreibt sie: “Kann dieser Vogel auch nicht mehr singen, zumindest auf den Seiten dieses Buches kann er noch fliegen.” Seufz.

27. Dezember 2018|
Nach oben